Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks

�hnliche Seiten

Rudolf von Alt
Johannes Brahms
Anton Bruckner
Thomas Ender
Alexander Girardi
Franz Lehár
Rudi Gfaller
Emmerich Kalman
Theodor Leszetycki
Johann Nestroy
Franz Stelzhamer
Adalbert Stifter
Robert Stolz
Johann Strauß
Oscar Straus
Richard Tauber
Franz Xaver Weindinger
Carl Michael Ziehrer

Franz Lehár

Franz Lehár (∗ 30. April 1870 in Komárom, † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl) war ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft.

Franz Leh�r
Franz Lehár

Lehár studierte - unter anderem von Antonín Dvorák zur Komposition ermuntert - am Prager Konservatorium. Seine musikalische Laufbahn begann er jedoch als Militär-Kapellmeister, bevor er sich in seiner Wahlheimat Wien ganz der Operette verschrieb.

Dem Welterfolg der seinerzeit auch von Gustav Mahler geschätzten Lustigen Witwe (1905) schlossen sich Der Graf von Luxemburg, Das Land des Lächelns und Paganini oder Der Zarewitsch an. Einen großen Teil seiner Tenor-Arien schrieb er für Richard Tauber.

Die Villa von Franz Leh�r am Ufer der Traun
Die Villa von Franz Lehár am Ufer der Traun

Im Lauf der Jahre zu beträchtlichem Reichtum gekommen, erwarb Lehár das Schikaneder-Schlösschen in Wien, umgab sich mit großer Dienerschaft und bestimmte in seinem Testament, dass große Teile seines Vermögens und sein Haus in Bad Ischl nach seinem Tod der Gemeinde und notleidenden Künstlern zur Verfügung gestellt werden sollten.

Lehár gilt zusammen mit Emmerich Kálmán als Begründer der sogenannten 'silbernen' Wiener Operettenära in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.

Werke

Franz Leh�r am Klavier
Franz Lehár am Klavier
  • Wiener Frauen, Operette, 21. November 1902, Theater an der Wien, Wien
  • Der Rastelbinder, Operette,20. Dezember 1902, Carl-Theater Wien
  • Der Göttergatte, Operette, 20. Jänner 1904, Carl-Theater Wien
  • Die Juxheirat, Operette, 21. Dezember 1904, Theater an der Wien, Wien
  • Die lustige Witwe, Operette, 30. Dezember 1905, Theater an der Wien, Wien
  • Das Fürstenkind, Operette, 7. Oktober 1909, Johann Strauß-Theater, Wien
  • Der Graf von Luxemburg, Operette, 12. November 1909, Theater an der Wien, Wien
  • Zigeunerliebe, Operette, 8. Jänner 1910, Carl-Theater Wien
  • Eva, Operette, 24. November 1911, Theater an der Wien, Wien
  • Endlich allein, Operette, 30. Jänner 1914, Theater an der Wien, Wien
  • Wo die Lerche singt, Operette, 1. Februar 1918, Königliche Oper Budapest
  • Die blaue Mazur, Operette, 28. Mai 1920, Theater an der Wien, Wien
  • Frasquita, Operette, 12. Mai 1922, Theater an der Wien, Wien
  • Paganini, Operette, 30. Oktober 1925, Johann Strauß-Theater Wien ,siehe auch Paganini (Operette).
  • Der Zarewitsch, Operette, 26. Februar 1926, Metropol-Theater Berlin
  • Friederike, Operette, 4. Oktober 1928, Metropol Theater Berlin
  • Das Land des Lächelns, Operette, 10. Oktober 1929, Metropol-Theater Berlin
  • Schön ist die Welt, Operette, 3. Dezember 1930, Metropol-Theater Berlin
  • Giuditta, Operette, 20. Jänner 1934, Wiener Staatsoper

Lesen Sie auch: Historische Gebäude: Lehár-Villa

Quelle: Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(GNU Free Documentation License, Version 1.2, November 2002)
Original im Wikipedia: Franz Lehár

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
�sterreichischem Museumsg�tesiegel
� 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 02.04.2023, 08:25 Uhr