Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
'Da geh ich zum Maxim ...'
Franz Lehár in Leben und Werk
Zum 70. Todesjahr des Komponisten
Ausstellung von 23.06.2018 bis 28.10.2018 im Museum der Stadt Bad Ischl

Franz Lehár und Bad Ischl gehören untrennbar zusammen. Viele Sommer verbrachte der Meister der Silbernen Operette in "seiner Stadt". Verschiede Wohnsitze dienten ihm als Domizil, bis er 1912 die Villa an der Traun erwerben konnte. Unzählige seiner Werke sind hier entstanden, denn "in Ischl habe ich immer die besten Ideen", wie er stets betonte.

Die Ausstellung widmet sich nicht nur Meister Lehár selbst, sondern auch seinen Librettisten und vor allem seinen unbekannten Werken, die hier ins rechte Licht gerückt werden

Das Museum der Stadt Bad Ischl und die Lehár-Villa besitzen den Nachlass aus Franz Lehárs Glocken-Verlag, einen Teilnachlass von Oscar Straus und den Nachlass des Librettisten Ludwig Herzer. Alleine aus diesen eigenen Beständen kann diese Ausstellung gestaltet werden. Vieles wird nun dabei erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigt die Vielfalt in Franz Lehárs Schaffen.

Eine interessante und einmal andere Herangehensweise an das Werk des Meisters der Silbernen Operette. Bekanntes und Unbekanntes lassen nicht nur Operettenfreunde schmunzeln und staunen.

Führungen in der Ausstellung sind auf Anfrage möglich, bzw. gibt es jeden Mittwoch um 14.00 Uhr.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 06.07.2022, 19:19 Uhr