Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Sisi - Mode, Mythos, Magie - eine Kaiserin als Botschafterin der Mode"
Ausstellung von 27.04.2012 bis 28.10.2012 im Museum der Stadt Bad Ischl
© Copyright D'Elia Szalon

Die Ausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich den  modischen Vorlieben von Kaiserin Elisabeth und dies im Jahre ihres 175. Geburtstages.

Elisabeth, die Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, prägte maßgeblich die Mode des 19. Jahrhunderts. Ihren Zeitgenossen galt die legendäre  - „Sisi“ gerufene – Wittelsbacherin lang als die schönste Frau Europas. Bis in die heutige Zeit reicht der stilbildende Einfluss der modebewussten und alles andere als uneitlen Monarchin.

Die Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl zeigt Nachbildungen der Kleider der Kaiserin. Noch zu ihren Lebzeiten wurden auf ihr Geheiß viele Prunkgewänder umgearbeitet oder vernichtet. Auch nach ihrem Tod ging viel verloren. In Staatsarchiven sind noch Originalschnitte vorhanden. Auf ihren Grundlagen konnten „Sisis“ Kleider nachgeschneidert werden. 

Ihre unerreichte Eleganz wurde in einer Anzahl von Gemälden dokumentiert. Auch diese Gemälde dienten als Grundlage für die Nachbildung der Kleider durch Monika Czedly vom Salon D’Elia in Gödöllö. Dazu wurden Stoffe, Spitzen und Dekorationen originalgetreu wieder hergestellt.

© Copyright D'Elia Szalon

Die Ausstellung zeigt aber auch, wie sich die Haute Couture zu „Sisis“ Zeiten entwickelt hat. Die elegante Kaiserin folgte stets der neuen Mode, ließ jedoch ihre Kleidung jeweils ihrem Geschmack anpassen. Die über 1,7o Meter große Monarchin bezauberte mit ihrer gertenschlanken Taille  von weniger als 5o Zentimetern nicht nur die Bevölkerung. Auch Nobelschneider in Budapest, Wien und Paris fühlten sich geehrt, wenn sie für „Sisi“ arbeiten durften.

Viele ausgestellte Accessoires passen zu „Sisis“ Garderobe. Zu sehen sind Fächer, Schmuck, Handschuhe und persönliche Dinge aus Privatbesitz.

Text: Dr. Dozsa Katalin / Maria Sams

D'Elia Szalon
2100 Gödöllö, Odray Janos u. 8
www.delia.hu

"Ich hab' geliebt, ich hab' gelebt,
ich hab die Welt durchzogen;
Doch nie erreicht, was ich erstrebt.
Ich hab' und ward betrogen!
(aus Elisabeth "Nordsee Lieder")

"Sie ist eine der politisch am klarsten und objectivsten denkenden Fürstinnen des Jahrhunderts (Kaiser Wilhelm II., am 21. November 1890)".

© Copyright D'Elia Szalon
© Copyright D'Elia Szalon
© Copyright D'Elia Szalon
© Copyright D'Elia Szalon

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2021 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 21.01.2021, 09:07 Uhr