Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Jumum "OPERETTE!"
Ausstellung von 30.07.2011 bis 28.10.2011 im Museum der Stadt Bad Ischl

Die Faszination der Musik, des Theaters, der Bilder, der Kostüme, der Stimmen und
Persönlichkeiten – das Gesamtkunstwerk Operette einst und jetzt!
Die Ausstellung OPERETTE! verbindet das Museum der Stadt Bad Ischl, die Trinkhalle und
die Lehar-Villa.

Komm in den kleinen Pavillon …
Trinkhalle

Um in den "kleinen Pavillon" zu kommen, ist viel Kreativität und Arbeit notwendig. Nicht
nur Libretti müssen geschrieben werden, nicht nur Musik muss komponiert werden. Zum
Musiktheater gehören viele Menschen, die für Kostüme und Bühnenbilder, für Technik und
Organisation sorgen. Regie und Choreographie, Orchester, Ballett, Chor und Dirigent müssen
zusammenspielen. Dieser Teil der Ausstellung präsentiert den Welterfolg der Operette, wie es
dazu kam und wie sie damals und heute auf die Bühne und zum Publikum gebracht wird.

Gestalten der Operette
Museum der Stadt Bad Ischl

Die 50jährige Geschichte der Operettenfestspiele in Bad Ischl erleben in Bilden,
Besetzungslisten, Kritiken, Erinnerungsstücken und vielen anderen Objekten. Dazu kommen
vier "Gestalten", vier Persönlichkeiten der Operette präsentiert von den Partnern des
internationalen Projektes JUMUM. Franz Lehár, der bedeutende Komponist der "silbernen"
Operette aus Bad Ischl, der Tenor Jan Kiepura aus Polen, die Singschauspielerin und Tänzerin
Helga Hemala-Fischer aus Eggenfelden in Bayern und der Komponist Marjan Kozina für
seine Operette "Majda" aus Slowenien.

Lehar-Villa
Das Ischler Wohnhaus Franz Lehárs ist seit seinem Tod im Jahr 1948 original erhalten. Es
scheint, als hätte der Hausherr es erst gestern verlassen. Die beeindruckenden Räumlichkeiten
sind voll mit privaten Erinnerungen, sowie wertvollen Möbeln und Kunstgegenständen – der
Besucher taucht in die ganz persönliche Welt des berühmten Komponisten ein.

Eine Kooperation der Stadt Bad Ischl mit dem Museum für neuere Geschichte in Celj/
Slowenien und anderen Partnern mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische
Kommission, im Rahmen des internationalen Projektes JUMUM – Jugend, Musik, Museum.

www.jumum.eu

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 06.07.2022, 18:47 Uhr