Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Der Fürst geht auf die Jagd
Ausstellung von 14.05.2010 bis 31.10.2010 im Museum der Stadt Bad Ischl

"Der Fürst geht zur Jagd"

14. Mai bis 31. Oktober 2010

Ausstellung aus den Sammlungen des Schlossmuseums in Pszczyna, Polen,
im Museum der Stadt Bad Ischl

 

Pszczyna ( Pless), die Stadt in Oberschlesien mit einer Geschichte von mehreren Jahrhunderten, war in der Vergangenheit die Hauptstadt der Freien Standesherrschaft Pless (seit 1517) und später seit 1825 des Fürstentums.
Die anliegenden  Wälder, reich an Wild, bildeten eine  natürliche Grundlage für Hofjagden. Die Herren von Pleß, u.a. von Anhalt-Köthen  ( seit 1765) und von  Hochberg zu Fürstenstein in Niederschlesien ( seit 1874), sorgten  für den guten Zustand der Jagdreviere und des Wild- bestandes.

Während der Regierungszeit des Fürsten Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pless (1765 - 1797) wurden genaue Vermessungen der Plesser Wälder ( über 22.000 ha) durchgeführt. Die Fasanenzucht wurde entwickelt und die Hirschherde gepflegt.

Im Schloss befand sich  die fürstliche Gewehrkammer mit  Jagdfeuerwaffen, die aus den Werkstätten der bekannten europäischen Büchsenmachers  stammten. Der Jagdbetrieb entwickelte sich rasch zur Zeit des Fürsten und des Herzogs  Hans Heinrich XI von Hochberg ( 1855-1907), des Königlich Preussischen Oberstjägermeisters. Zu seinen Verdiensten gehörten die Gründung der bis heute bestehenden Zucht der königlichen Wisente, die Einführung des  kleinen Jagdhornes (Musikinstrument), das "Fürst-Pless-Horn" genannt, sowie die Verbreitung  der Jagdsignale, die zum ersten Mal in Pszczyna im Jahre 1878 veröffentlicht wurden.

Der Fürst organisierte  Hofjagden, an denen auch die  deutschen  Kaiser Wilhelm I und Wilhelm II, sowie der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand teilnahmen. Die Fürsten von Pless sammelten mit Vorliebe Waffen, Jagdtrophäen und Kunstwerke (Gemälde, Grafiken, Porzellan), die thematisch mit der Jagd verbunden waren .

Abbildungen:
Abb.1. Schloss in Pszczyna, Fabrlitographie von Emil Depoix aus dem Jahr 1864.
Abb.2. Fürst Hans Heinrich XI von Hochberg (1833-1907) als Oberstjägermeister.
Gemalt von Gustav Richter, Berlin 1875.
Abb.3. Wisente  in Plesser Wäldern , Foto aus dem Jahr 1908.
Abb.4. Fürst-Pless-Horn gefertigt von Franz Hirschberg, Breslau, um 1875



Esplanade 10, 4820 Bad Ischl ; 06132/25476 oder 301-14

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 06.07.2022, 18:26 Uhr