Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Marina Janulajtite
2000 Jahre Europa
Ausstellung von 03.03.2007 bis 29.04.2007 im Museum der Stadt Bad Ischl
Die Künstlerin, geboren 1965 in Moskau, wo sie auch die Kunstakademie absolvierte, lebt seit 1994 in Österreich. Seither beschäftigt sie sich intensiv mit der europäischen Geschichte. So greift sie oft Motive der Kunstgeschichte (u.a. Giotto, Michelangelo) auf und übersetzt sie in eine moderne Formensprache. Oder sie beschäftigt sich mit herausragenden Personen der Kirchengeschichte. Bilder wie 'Der Hl. Franziskus', 'Die Kirchenväter' oder 'Die Anbetung der Hirten' sind typisch für ihr Schaffen. Die wichtigste Epoche der Kunstgeschichte ist für Marina Janulajtite die Renaissance, deshalb sind auch die Medici in ihren Bildern immer wieder in unterschiedlichen Darstellungen zu finden. Ihre Porträts bringen immer den Charakter der Persönlichkeit zum Ausdruck, die realistische Darstellung tritt dabei in den Hintergrund und vorsichtig eingesetzte Verfremdungseffekte überlagern das reine Abbild. Mit ihren Bildern prägt die Künstlerin einen neuen Stil, den übersinnlichen Realismus.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 04.06.2023, 11:35 Uhr