Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Weihnachtskrippen aus dem Rheinland
45 Jahre und kein bisschen leise - Ein Star feiert sein 45jähriges Jubiläum
Ausstellung von 29.11.2003 bis 02.02.2004 im Museum der Stadt Bad Ischl
Krippe des St. Marien-Hospitals, Köln; handgeschnitzte, farbig kolorierte, bewegliche und bekleidete Figuren von Lita Mertens; 1879 bis 1979; entstanden in den 196Oer Jahren
Krippe des St. Marien-Hospitals, Köln; handgeschnitzte, farbig kolorierte, bewegliche und bekleidete Figuren von Lita Mertens; 1879 bis 1979; entstanden in den 196Oer Jahren

Neben der heimischen Kalß-Krippe liegt der Schwerpunkt der diesjährigen Krippenausstellung im Rheinland. Bis zum 2. Februar stehen daher Krippen aus dem Rheinland und den angrenzenden Regionen wie Westfalen, Eifel und Westerwald im Mittelpunkt der Präsentation. Anhand ausgewählter historischer und zeitgenössischer Exponate werden die Tradition von Weihnachtskrippen im Rheinland und die Ausbildung regionaler 'Rheinischer' Darstellungsformen vermittelt.

Wissenswertes erfährt der Besucher darüber hinaus über Krippenbrauchtum, Krippenspiele und Krippensammlungen im Rheinland. Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist die Rolle der Krippenvereine und das in den letzten Jahren wieder spürbar anwachsende Interesse am Kulturgut Weihnachtskrippe, welches sich in der Durchführung von Krippenwegen und zahlreichen Krippenausstellungen wiederspiegelt.

Tonmodelle der Bronzefiguren der Kölner Stadtkrippe; von Rosemarie Peter (geb. 1942), Köln, entstanden 1997 bis 2003
Tonmodelle der Bronzefiguren der Kölner Stadtkrippe; von Rosemarie Peter (geb. 1942), Köln, entstanden 1997 bis 2003

Stimmungsvoll in Szene gesetzt werden u. a. eine traditionelle Kölner Kirchenkrippe mit handgeschnitzten und bekleideten Gliederfiguren, eine moderne Künstler-Kirchenkrippe mit 8o cm großen Figuren, rheinländische Hauskrippen, typische Keramikkrippen aus dem 'Kannebäcker-Ländchen', eine historische Kastenkrippe, Krippenfiguren aus Gips, die zu Beginn des 2o. Jhd. im niederrheinischen Wallfahrtsort Kevelaer produziert wurden, Symbolkrippen, zeitgenössische Künstlerkrippen aus Glas, Papier, Wachs, Holz und Stein. Auch Kurioses ist in der Ausstellung zu finden: ein 'Zierbrikett' mit einem Krippenmotiv, gepresst in einem rheinländischen Braunkohlenrevier.

Ergänzt wird die Ausstellung mit Plaketten, Medaillen und Wallfahrtsbildern der Heiligen Drei Könige, die Zeugnis von der jahrhundertealten Tradition Kölns als Wallfahrtsstätte der Reliquien im goldenen Dreikönigsschrein ablegen.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 06.07.2022, 17:31 Uhr