Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
VERSCHOBEN: mit Beginn am 1. Juli
Des Kaisers Reiterei - zum 190 Geburtstag von Kaiser Franz Josef
Ausstellung von 01.07.2020 bis 31.10.2020 im Museum der Stadt Bad Ischl

Die Reitkunst war seit den Tagen der klassischen Griechen das sichtbare Symbol des Adels oder einer ritterlichen Gesinnung in allen europäischen Heeren. War ein Pferd im Friedensalltag ein Transportmittel, Sportgerät oder sogar lästiger Ausrüstungsgegenstand, so wurde es im Kriegsfall zum echten Kameraden, manchmal auch zum Lebensretter. Die Kavallerie war die Königin der Waffengattungen und der eleganteste Truppenkörper Europas. Doch ihre Geschichte war eine höchst wechselvolle - zwischen Triumph und Niederlage.

Ein gutes Pferd zu besitzen, gut beritten zu sein, war eine moralische Pflicht für jeden Offizier und ein Kriterium der dienstlichen Beurteilung seiner Laufbahn. Der Kavallerieoffizier war der späte Vertreter des ritterlichen Ideals, die Verkörperung des adeligen Kämpfers schlechthin, aber nicht nur Vasall oder Verteidiger des Herrschers, nein, er war auch dessen Kamerad. Das ritterliche Standesbewusstsein gehörte zum Selbstverständnis der österreichischen Kavallerie, die Reitergeist und Ritterlichkeit als höchste Ideale ansah. Das mochte sich in der besonderen Präzision beim Manöver zeigen, im Mut bei der Attacke auf Tod oder Leben oder in herausragenden reitsportlichen Leistungen.

Die Sonderausstellung "Des Kaisers Reiterei" 2020 zeigt den Reitergeist, die eleganten Uniformen, die weitläufigen Gestüte und die Kampfweise der "berittenen Waffen" der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

In Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum für altösterreichische Pferderassen (www.pferde-altoesterreich.at)






Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2022 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 06.07.2022, 17:40 Uhr